Kinderherz-Intensivstation


Willkommen auf der Kinderherz-Intensivstation. Dein Kind ist so schwer am Herzen erkrankt, dass es auf der Kinderherz-Intensivstation (KHITS) im ELKI behandelt werden muss. Die Sorge um Dein Kind und die ungewohnte Umgebung mit vielen medizinischen Apparaten können für Dich und Dein Kind belastend sein. Sei Dir sicher: Dein Kind ist am ELKI in sehr guten Händen. Hier kümmern sich gut ausgebildete und erfahrene Fachkräfte rund um die Uhr um Dein Kind. Trotz größter Vorsicht lassen sich unangenehme Prozeduren – und leider auch Schmerzen – nicht immer vermeiden. Das Team der KHITS weiß um Deine Ängste und Sorgen und wird versuchen, den Aufenthalt auf der Station so angenehm wie möglich zu gestalten. Hier findest Du einen Leitfaden, der Dich und Dein Kind bestmöglich auf die bevorstehende Zeit auf der Kinderherz-Intensivstation vorbereitet.

Wichtiges auf einen Blick: Die Kinderherz-Intensivstation

Die Kinderherz-Intensivstation befindet sich im 2. OG, Du erreichst sie barrierefrei mit dem Aufzug.
Um die Kinderherz-Intensivstation zu betreten, bitte einmal an der Eingangstür klingeln und warten, bis jemand aus dem Stations-Team öffnet.

Stationszeiten
Die KHITS ist täglich von 9:30 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 20:00 Uhr für Dich geöffnet.
Kontakt
Telefon:  0228 / 287 375 00
Du kannst Dich unter dieser Telefonnummer jederzeit telefonisch über den Gesundheitszustand Deines Kindes informieren.

Wichtig: Wegen der Dienstübergabe ist die Kinderherz-Intensivstation zu folgenden Zeiten nicht erreichbar:

6:15 bis 6:50 Uhr
13:15 bis 14:00 Uhr
20:45 bis 21:20 Uhr

Das Team der Kinderherz-Intensivstation arbeitet im Dreischicht-System. Zu jedem Zeitpunkt ist die Station mit 5 Pflegekräften und 2 Ärzt*innen besetzt. Rund um die Uhr ist 1 Oberärzt*in anwesend.
Zusätzlich kümmern sich 1-2 Oberärzt*innen tagsüber um Verlegungen, Einarbeitungen und Echo-Zugänge.

Pflegeschlüssel

In der Intensivpflege kümmert sich 1 Pflegekraft max. um 2 Kinder. So gewährleistet das Team der Kinderherz-Intensivstation, dass der Zustand Deines Kindes immer beobachtet wird.
Sobald der Zustand Deines Kindes stabil ist, weitet sich der Pflegeschlüssel auf 3:1; also 3 Kinder pro 1 Pflegekraft.

Zentrale Monitorüberwachung

Um zu gewährleisten, dass Dein Kind durchgängig bestens versorgt ist, hat die KHITS eine zentrale Monitorüberwachung eingeführt. Das bedeutet, dass die Werte deines Kindes über die Monitore im Patientenzimmer erfasst und zusätzlich auf einem zentralen Monitor im Arztzimmer und im Pausenraum übertragen werden.
Darüber hinaus sind an jedem Patientenbett Überwachungskameras installiert, die rund um die Uhr von den Pflegekräften einsehbar sind, selbst wenn sie sich nicht im Zimmer befinden.

Kapazität

Auf der Kinderherz-Intensivstation des ELKI können 10 Kinder gleichzeitig aufgenommen werden. Es gibt Einzel- und Zweibettzimmer.
Für Notfälle ist ein Raum stets frei, der in Sekundenschnelle zum OP-Saal umfunktioniert werden kann. So wird im Notfall wertvolle Zeit gespart.

Ansprechpartner*innen

Ärztliche Sektionsleitung

  • Dr.med. Michael Hamann
  • Stellvertretung: Dr.med. Sylvia Schroth

Pflegerische Leitung

  • Stefan Arenz-Joa
  • Sina Parinussa
  • Christina Lauterborn

Stationsregeln

  • Aktuell dürfen nur Eltern zu Besuch auf die Kinderherz-Intensivstation, es gilt die 3G- Regel. Die aktuellen Corona-Regelungen fürs ELKI findest Du hier: https://www.ukbonn.de/patient_innen/besuchsregelung/
  • Essen ist im Patientenzimmer aus hygienischen Gründen nicht erlaubt
  • Handys bitte lautlos stellen
  • Bitte auf Station nicht telefonieren
  • Handy bitte aus hygienischen Gründen nicht ins Patientenbett legen
  • Eigenes Handy bitte nicht im Zimmer aufladen
  • Bei Visiten, Übergaben und medizinischen Eingriffe musst Du bitte das Patientenzimmer verlassen
  • Es gibt einen Aufenthaltsraum für Eltern in der benachbarten neonatologischen Intensivstation (Neugeborenen-Intensivstation). Dort stehen Getränke, Muttermilchpumpen und Schränke für Wertgegenstände und Jacken bereit

Bitte folgt stets den Anweisungen des Teams der Kinderherz-Intensivstation

Elternzimmer / Übernachtungsmöglichkeiten

Eltern dürfen leider nicht auf der KHITS übernachten. Dein Kind braucht viel Ruhe, um sich von der Operation zu erholen. Innerhalb der [Stationszeiten] kannst Du Dein Kind jederzeit sehen. Tipp: Kümmere Dich rechtzeitig um Deine Übernachtung.

Das neue Familienhaus umfasst 42 Zimmer, großzügige Gemeinschaftsräume, eine Elternküche, Kreativ-, Bewegungs- und Jugendräume, ein großer Garten und viele weiterführende Angebote laden zum Durchatmen und Kraftschöpfen ein. Derzeit sind das Erdgeschoss und die erste Etage bezugsbereit, voraussichtlich im August rechnet das FAMILIENHAUS mit der Inbetriebnahme und der vollständigen Belegung. Zur Anmeldung geht es hier: [Link Anmeldung].

Sollte im Elternhaus [CS1] kein Zimmer mehr frei sein, findest Du hier eine Liste mit nahegelegenen Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern: [Link zur Liste]

Ernährung und Verpflegung für Begleitpersonen

Stillen und Abpumpen

Ob Du Dein Kind stillen darfst, ist abhängig vom Gesundheitszustand Deines Kindes. Generell kannst Du im Elternzimmer Muttermilch abpumpen. Das Team der KHITS wird mit Dir alles weitere besprechen.
Wichtig zu wissen: Wenn Du Muttermilch zu Hause abpumpst und in die Klinik mitbringst, muss unbedingt die Kühlkette beim Transport eingehalten werden. In einer Kühltasche mit Kühlpads ist die Kühlkette ausreichend sichergestellt.

Nahrung für Dein Kind

Dein Kind wird auf der KHITS altersentsprechend und vorzugsweise nach den häuslichen Vorgaben und Vorlieben ernährt, sofern es der Gesundheitszustand zulässt.
Je nach Gesundheitszustand ist es erstmal nötig, die Kinder mit einer Magensonde und der entsprechenden Nahrung zu ernähren.
In den meisten Fällen können die Eltern vorgeben, welche Milchnahrung oder Muttermilch das Kind erhalten soll.
Darüber hinaus bietet die KHITS verschiedene Menügläschen, Breie und Obstgläschen an.
In der Küche können die Pflegekräfte ganz patientenorientiert alle drei Mahlzeiten bestellen.
In Ausnahmefällen, wie z.B. bei größeren wachen Patienten, bei denen es der Gesundheitszustand zulässt, können die Eltern zusammen mit ihren Kindern essen.

Verpflegung für Eltern und Begleitpersonen

Sobald Dein Kind stationär aufgenommen wird, besteht die Möglichkeit für eine Begleitperson mit Vollverpflegung versorgt zu werden. Dafür wird die Begleitperson stationär mit aufgenommen und erhält ein entsprechendes Aufnahmebändchen. Damit kann dann Frühstück, Mittag- und Abendessen kostenfrei gewährleistet werden.
Zu den entsprechenden Öffnungszeiten können die Eltern ihre Mahlzeiten auf der Station 1 (kardiologische Station, Etage 3.) auswählen und zu sich nehmen. Die Öffnungszeiten entnimmst Du bitte den Informationen direkt vor Ort

Wichtig zu wissen: Auf der KHITS ist es aus hygienischen- und räumlichen Gründen nicht möglich, Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Bitte achtet darauf, im Patientenzimmer auch keine mitgebrachten Speisen zu essen.

Getränke

Wasser oder andere kalte Getränke darfst Du während des Aufenthaltes im Zimmer natürlich jederzeit zu Dir nehmen.
Für warme Getränke wie Kaffee oder Tee oder einen Snack, steht Dir jederzeit das Elternzimmer auf der Station NEO A zur Verfügung. Dort wird Wasser, Kaffee und Tee kostenfrei angeboten. Dort können sich auch die zusätzlichen Begleitpersonen bedienen, die nicht offiziell mit aufgenommen sind.

Verpflegung auf dem ELKI Gelände

Eltern bzw. Begleitpersonen, die nicht offiziell aufgenommen sind, haben verschiedene Möglichkeiten, sich entgeltlich auf dem UKB Gelände zu versorgen.
Auf der ersten Etage im ELKI befindet sich ein Kiosk, der mittags auch eine warme Hauptspeise anbietet.
Im gegenüberliegenden Venusberg Bistro kann man von 08:30-14:30 Uhr aus verschiedenen Vor- und Hauptspeisen und anderen Snacks und Getränken wählen.
Einen Lageplan des ELKI findest du hier. [Link Lageplan]
In der Nähe der Klinik gibt es einen Bäcker und einen Supermarkt.

Packliste für Dein Kind

  • Kuscheltier
  • Spieluhr (für Neugeborene und Säuglinge)
  • Beschäftigungsmaterial für ältere Kinder (z.B. Tonie-Box, Bücher, Malbuch etc.)

Kleidung

Generell sind die Intensivpatienten nackt. Bitte bringe folgende Kleidung erst mit, wenn Du vom Team der Kinderherz-Intensivstation dazu aufgefordert wirst.

  • Wickelbodies
  • 2-3 Paar Socken
  • Kuscheldecken und Schmusetücher bitte erst nach Rücksprache mit der Pflege mitbringen (aus Hygienegründen)

Mobiltelefone und WLAN

  • Handys bitte lautlos stellen
  • Nicht auf Station telefonieren
  • Handy nicht ins Patientenbett legen (hygienische Gründe)
  • Eigenes Handy nicht im Zimmer aufladen

Es gibt leider kein WLAN für Patienten oder Eltern.
Generell ist der Handyempfang im ELKI leider sehr schlecht und fast ausschließlich über den Vertragsanbieter Telekom möglich.

Organisatorisches

Wichtige Formulare für Deine Krankenkasse, Deinen Arbeitgeber oder das Arbeitsamt erhältst Du während des Aufenthalts kurzfristig von den Ärzt*innen auf der Station. Sprich die Ärzt*innen ruhig darauf an.

Therapien

Musiktherapie mit Julia Hüging schenkt Deinem Kind eine positive Zeit mitten im Klinikalltag, fördert die Entwicklung und lässt Dein Kind zur Ruhe kommen. Die Musiktherapie wird vom Verein kinderherzen [Link] gefördert und ist kostenlos. [Link zu ihrer Seite]

Psychologin Meike Klinge ist eine neutrale Ansprechpartnerin für Dich und Dein Kind, nimmt sich Zeit für Deine Themen und erarbeitet gemeinsam mit Dir Wege, Eure Ausnahmesituation gut zu bewältigen. Die psychologische Beratung wird vom Verein kinderherzen [Link] gefördert und ist kostenlos.  [Link zu ihrer Seite]

Schwester Mecki (Kinderintensivschwester / Psychosozialer Dienst) hat ein offenes Ohr für Sorgen, Ängste und hilft bei konkreten Fragen von Herzeltern. Der Psychosoziale Dienst wird von der Elterninitiative herzkranker Kinder und Jugendlicher Bonn e.V. [Link] gefördert und ist kostenlos. [Link zu ihrer Seite]

Physiotherapie wird an sechs Tagen in der Woche angeboten und fördert den Genesungsprozess Deines Kindes. (Infos fehlen noch: 3 feste Physios auf der Intensiv und Station 2 und 1)

Nach der OP

Nach der Operation kann es einige Zeit dauern, bis Du zu Deinem Kind gehen darfst. Das Team der Intensivstation benötigt ausreichend Zeit für die Übernahme vom OP-Team. Außerdem wird Dein Kind während der Wartezeit an die medizinischen Geräte angeschlossen. Das Team der Intensivstation zeigt Dir gerne den Elternaufenthaltsraum und holt Dich dort ab oder ruft Dich an, wenn Du zu Deinem Kind darfst.

Wichtig: Bitte wecke Dein Kind nicht auf, wenn es schläft. Es braucht dringend Ruhe, um sich von der Herzoperation zu erholen.

Wenn Du Dein Kind nach der Herzoperation wiedersiehst, kann es äußerlich verändert wirken. Oft sind Körper und Gesicht aufgedunsen und angeschwollen. Das kommt von den Wassereinlagerungen, die eine Nebenwirkung der Medikamente sind. Die Aufschwemmungen werden mit der Zeit zurückgehen.

Bitte bereite Dich darauf vor, dass Dein Kind an Überwachungsgeräte angeschlossen sein wird. Diese sorgen dafür, dass die sogenannten Vitalfunktionen (Atmung, Körpertemperatur und Herz-Kreislauf) Deines Kindes jederzeit gemessen werden können. Dein Kind wird durch mehrere Schläuche und Kabel an Gesicht und Körper mit den Geräten verbunden sein. Außerdem wird der Brustkorb von einem großen Pflaster bedeckt sein, das die frische Operations-Narbe schützt.

Ein kleiner Trost: Wir können Dir Deine Sorgen um Dein Kind nicht nehmen. Aber aus Gesprächen mit bereits erwachsenen „Herzkindern“ wissen wir, dass gerade junge Kinder keine Erinnerungen an die Operation und die Zeit in der Klinik haben.

Dein Kind kann kurz nach der Operation desorientiert und verwirrt wirken. Dies kann eine Nebenwirkung der Vollnarkose sein. Auch Übelkeit kann auftreten.

Sofern Dein Kind nach der Herzoperation in ein künstliches Koma versetzt wurde, kann es beim Aufwecken zu einem Opiat-Entzug kommen. Die Entzugserscheinungen äußern sich häufig in unkoordinierten Unruhephasen.

Sei Dir sicher: Das Team der Intensivstation wird Dein Kind – und auch Dich –  mit medikamentösen und therapeutischen Maßnahmen durch diese Phase begleiten. Ihr seid in guten Händen.

Wichtig zu wissen: Du darfst Dein Kind natürlich fotografieren, um Erinnerungen zu schaffen oder die Familie auf dem Laufenden zu halten. Achte nur bitte darauf, dass Du niemand anderen (Kinder und Erwachsene) ohne Einverständnis fotografierst. Auch in der Klinik gilt das Recht am eigenen Bild.

Kostaufbau nach der Operation

Nach der Operation folgt ein vorsichtiger Kost-Aufbau und eine evtl. begrenzte Trinkmenge. Je nach Art der Operation kann Deinem Kind vorübergehend eine Diät verordnet werden.  Alle Informationen zu Kost und Trinken bekommst Du zeitnah vom Stations-Personal.