Frau Mechthild Sticker „Schwester Mecki“
Psychosoziale Betreuung / Kinderintensivschwester, Fortbildung zur Pädiatrischen-Palliativ-Care-Nurse, Ausbildung innerklinische Krisenintervention
ELKI am UKB
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn Mobil: 0178 53 48 214
Sprechzeiten: dienstags ab 10:30 bis 12:00 Uhr auf der Kinderherz-Intensivstation und ab ca. 12:30 Uhr auf Station 1 und 2, donnerstags ca. zwei Stunden auf Station 1 und 2.
Ein Angebot für Eltern herzkranker Kinder, finanziert von der Elterninitiative herzkranker Kinder und Jugendlicher Bonn e.V. Link : https://www.herzkinder-bonn.de/
„Liebe Eltern,
mein Name ist „Schwester Mecki“ und ich bin für die Eltern da, deren Kinder vor und/oder nach ihrer Herz-OP im ELKI liegen. Ich habe Zeit für Sie.
Belastungen, Ängste und Sorgen sind bei mir ebenso gut aufgehoben wie konkrete Fragen bei Unsicherheiten bezüglich der Behandlung Ihres Kindes. Mir ist das Gespräch besonders wichtig. Ich möchte da sein, um zuzuhören, hinzuschauen und wahrzunehmen.
Ich bin selbst Mutter zweier Töchter und war jahrzehntelang Kinderintensivschwester auf der Kinderherzstation, bin inzwischen auf der pädiatrischen Intensivstation tätig.
Seit 2011 höre ich den Eltern herzkranker Kinder in Bonn genau zu. Gemeinsam mit den Eltern versuche ich, Lösungen und Wege zu finden, um die Situation in der Klinik besser zu gestalten – das Aushalten von Gefühlen, Warten-müssen, Sorgen um das Kind, Kraftquellen finden – es kommt viel zusammen.
Manchmal kann ich auch ganz praktische Hilfestellung geben: bei der Vermittlung zu Ämtern und Krankenkassen oder bei der Entlastung von Geschwisterkindern, wenn das Herzkind und seine Eltern vor einem längeren Krankenhausaufenthalt stehen, manchmal auch schon durch ein erstes Gespräch in der Schwangerschaft.
Ich bin 6 Stunden in der Woche vor Ort im ELKI. Sie finden mich auf der Intensivstation und auf den Stationen 1 und 2, können mich aber auch unter meiner Handynummer (0178 53 48 214) erreichen. Ich versuche, mich allen neuen Eltern am Bett der Kinder persönlich vorzustellen. Wenn Sie möchten, freue ich mich, Sie kennenzulernen.
Ihre Schwester Mecki Sticker“
Link: https://www.herzkinder-bonn.de/unser-psychosozialer-betreuungsdien
Physiotherapie
“Liebe Eltern,
wir sind ein Team von rund zehn Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und betreuen alle pädiatrischen Fachbereiche am UKB – auch die Kinderherz-Station am ELKI.
Zur bestmöglichen Genesung nach einer Herzoperation erhält Ihr Kind bei uns Physiotherapie. Diese wird bei Bedarf automatisch von den Ärztinnen und Ärzten angefordert und beginnt oft am ersten Tag nach der Operation – sie müssen sich um nichts kümmern.
Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die Atemtherapie mit unterschiedlichen Techniken und die Mobilisation Ihres Kindes nach der Operation. Diese reicht von Lagerung über Bewegungsübungen bis hin zur altersentsprechenden Eigenbewegung. Je nach Alter und kognitiven Zustand Ihres Kindes, leiten wir zur aktiven Mitgestaltung der Übungen an.
Außerdem unterstützen wir Sie als Eltern gerne im Umgang mit Ihrem Kind nach der Operation.
Ob und in welcher Form Ihr Kind nach dem Krankenhausaufenthalt weiterführende Physiotherapie benötigt, besprechen wir individuell mit Ihnen vor der Entlassung.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Genesungsweg begleiten zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Physioteam des ELKI UKB Bonn”
Entlassmanagement / Sozialdienst
ELKI
Gebäude 30, 3. OG, Raum 114
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Alexandra Bilz
Dipl. Sozialpädagogin
Casemanagerin
Pflegeberaterin
Tel: 0228 – 287-3318
E-Mail: [email protected]
Nicole Jäger
Sozialarbeiterin
Casemanagerin
Fachkinderkrankenschwester Anästhesie/Intensivmedizin
Tel: 0228 – 287-38949
E-Mail: [email protected]
Alexandra Sontag
Kinderkrankenschwester
Casemanagerin
Pflegeberaterin
Tel: 0228-287-38925
E-Mail: [email protected]
Tai Jörmann
Kinderkrankenschwester
Tel: 0228-287-38925
E-Mail: tai.jö[email protected]
“Liebe Herzeltern,
ihr Leben hat sich mit der Erkrankung Ihres Kindes verändert. Wir möchten Sie beraten, begleiten, informieren und unterstützen und Ihnen während des stationären Aufenthaltes im ELKI Entlastung schaffen.
Wir sprechen mit Ihnen über Unterstützungsmöglichkeiten, beraten Sie zur pflegerischen Versorgung Ihres Kindes nach der Entlassung, stellen Ihnen verschiedene Versorgungsmodelle vor und beantragen gerne Unterstützung beim Kostenträger. Themen wie Haushaltshilfe, Homecare, Fahrkostenerstattung, Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis oder Elterngeld und viele weitere Themen können Sie mit uns besprechen.
Bitte sprechen Sie die Pflegeteams oder Ärzteteams auf Ihrer Station an, sie werden Ihnen gerne einen ersten Kontakt zu uns vermitteln. Wir melden uns dann bei Ihnen und vereinbaren einen gemeinsamen Termin. Unsere Gespräche sind vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind nur das Beste.
Ihre Alexandra Bilz und Nicole Jäger”
Katholische Seelsorge
Bernd Müller
Evangelische Seelsorge
Stephanie Schmidt-Eggert