Für Herzkinder ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Oft sind herzkrank geborene Kinder kleiner und leichter als herzgesunde Kinder. Es fällt ihnen schwer, an Gewicht zu zunehmen. Das liegt daran, dass der Herzfehler dem kindlichen Körper viel Kraft abverlangt und sich so auf das Wachstum auswirkt.
Für die Operation müssen sie jedoch ein gewisses Körpergewicht erreichen. Das stellt Eltern oft vor eine Herausforderung. Damit sich Dein Kind trotz Herzfehler gesund entwickelt, müssen bei der Ernährung ein paar Dinge beachtet werden.
Beim Thema Gewichtszunahme leiden Kinder mit angeborenem Herzfehler aufgrund ihrer geringen Herz-Kreislauf-Leistung mitunter an Appetitlosigkeit oder erbrechen sich oft. Ein leckerer Schokoriegel zur Aufbesserung der Kalorienbilanz ist in solchen Fällen für Eltern verführerisch, langfristig jedoch eine tückische Gewöhnung, die zu Mangelernährung und im späteren Alter zu Übergewicht führen kann. Auch Wechselwirkungen mit herzwirksamen Medikamenten oder Syndromen, die mit Herzfehlern einhergehen, können eine wichtige Rolle spielen.
Alternativen anbieten: hochkalorische gesunde Lebensmittel
Stillen / Säuglingsnahrung
Dein Herzkind hat aufgrund seines Herzfehlers einen erhöhten Energiebedarf, was häufig auch mit einer Trinkschwäche einhergeht. Es ist dann vom Saugen schnell erschöpft. In dem Fall solltest Du Dich nicht entmutigen lassen, geduldig sein und Dein Kind öfter an die Brust anlegen, um es zum Trinken zu animieren. Zum Thema Stillen kann Dir Deine Hebamme, die Kinderärztin oder eine Stillberatung weiterhelfen. Wenn das Stillen nicht funktioniert bzw. Dein Baby zu sehr belastet, greifst Du am besten auf Säuglingsmilchnahrung zurück. Diese reicht sehr nahe an die Qualität der Muttermilch heran. Bitte besprich diese Umstellung mit Deinem Kinderarzt.
Feste Nahrung
In Deutschland gelten die Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) als Standard. Diese unterscheiden sich nicht von der Empfehlung für Kinder mit angeborenem Herzfehler. Auf der Website des BVHK findest Du einen Überblick, wann und in welcher Reihenfolge die Breimahlzeiten für Dein Herzkind eingeführt werden sollten. Optimal ist eine Kombination aus selbst hergestellten und gekauften Mahlzeiten. Sobald Dein Kind bereit ist, am Tisch mitzuessen, eignen sich die Empfehlungen von optimiX als gute Grundlage einer gesunden Ernährung, einem Programm für Kinder des FKE.
Gesunde Zähne
Auch gesunde Zähne spielen bei herzkranken Kindern eine große Rolle. Denn Karies erhöht das Endokarditis-Risiko deutlich. Als Endokarditis bezeichnet man die Entzündung der Herzinnenhaut und der Herzklappen, und die kann lebensgefährlich werden. Hier ist eine gute Zahnhygiene besonders wichtig. Sprich die Herzerkrankung deines Kindes beim ersten Zahnarztbesuch ruhig offen an.
Herztransplantation
Wenn Dein Kind mit einem Spenderherzen lebt, gilt es viele Hygiene-Vorschriften zu beachten. Diese findest du in der Broschüre des BVHK „Herztransplantationen bei Kindern“.